Fachhochschule Augsburg
Fachbereich Informatik

Klausur im Fach „XML“, Sommersemester 2000

Semester: I/MM 8
2000-06-17, 1000 Uhr
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: keine



Alle Codebeispiele, die angegeben oder verlangt sind, beziehen sich auf die Version 1.0 (second edition) der XML Recommendation des World Wide Web Consortiums vom 6. Oktober 2000.



back to top   1 Grundlagen

 

1.1  Element vs. Entity

Umreißen Sie kurz den Unterschied zwischen einem Element und einer Entity. Unterscheiden Sie die beiden hinsichtlich ihrer Anwendung innerhalb einer DTD, und geben Sie ein kurzes Beispiel.

1.2  Dokumentarten

Was bedeuten die Begriffe well-formed und valid?

back to top   2 Document Type Definitions

 

2.1  Ermittlung einer DTD

Geben Sie zum nachfolgenden Dokument eine möglichst restriktive Document Type Definition an.

 <?xml version="1.0" encoding="UTF-16"?>
<document>
<elementA/>
<elementB>
<elementA/>
</elementB>
<elementC att="x"/>
<elementC att="y"/>
<elementB>some text...</elementB>
</document> 

Hinweis: Andere Attribut-Werte für att als x und y seien nicht zugelassen.

Download

2.2  Konformität

Ist das angegebene Dokument konform zur dargestellten DTD?
Welche Änderungen müssen am Dokument vollzogen werden, um die Konformität herzustellen ohne Information zu verlieren?

 <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE myDoc [
<!ELEMENT myEl (ElA, ElB, ElC)>
<!ELEMENT ElB (#PCDATA)>
<!ELEMENT ElB (PCDATA)>
<!ELEMENT ElC ANY>
<!ENTITY EntA "<ElC>some <ElD/>content...</ElC>">
]>
<myEl>&EntA;</myEl>

Download

back to top   3 XML-Schema

 

3.1  Grundidee

a) Skizzieren Sie kurz die Überlegungen, die zur Definition der XML-Schemasprachen geführt haben.
b) Inwiefern stellen XML-Schema-Sprachen eine Erweiterung des bestehenden Grammatikmechanismus (DTD) dar, welche Grundprinzipien bleiben gewahrt?

3.2  Anwendung

Stellen Sie nachfolgende DTD-Sequenz durch ein äquivalentes XML-Schema dar.
Hinweis: Verwenden Sie den XSD-complex type.

 <!ELEMENT ElA (ElB, ElC)>
<!ATTLIST ElA
attA CDATA #REQUIRED
attB CDATA #IMPLIED>
...  

back to top   4 Programmierschnittstellen

 

4.1  Parsing-Modelle

Welche grundlegenden Arten von XML-Parsing Modellen existieren für XML?
Durch welche Charakteristika lassen sich diese voneinander abgrenzen?

4.2  XML-API

Bei einem umfangreichen XML-Dokument (>500MB) soll die Auftretenshäufigkeit eines Elements ermittelt werden, welches Parsingmodell würden Sie wählen?
Verändert sich Ihre Empfehlung, wenn im Hauptspeicher Modifikationen am Dokument vorgenommen werden sollen?

back to top   5 Namespaces

 

Erklären Sie kurz die Funktion von Namespaces an einem selbstgewählten Beispiel.

back to top   6 XSLT

 

Was bewirkt der angegebene XSLT-Code?

<xsl:transform version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:date="http://www.jclark.com/xt/java/java.util.Date">
<xsl:template match="elementA//elementB[@name="test"]">
<elementB>
<test><xsl:value-of select="@test"/></test>
</elementB>
</xsl:template>
</xsl:transform> 

Download




separator line
Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-07T12:31:06+01:00
Feedback Feedback       SiteMap SiteMap
This page's original location This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/xml/ss2000.html
RDF metadata describing this page RDF description for this page