
- (2004-04-02) UML2SVG-Online-Transformator verwendet bereits eine erste prototypische Implementierung von XMI v2.0.
- (2001-12-01) XML-Schemadarstellung für XMI als Standard verabschiedet.
- (2001-11-16) MOF 2.0 XMI RFP veröffentlicht.
CASE-Tools siehe UML-Tools-Seite
|
|  |
Die Object Management Group
(OMG) hat die Spezifikationen der Object Anaysis and Design (OAD) und der Meta-Object
Facility (MOF) verabschiedet. Die OAD dürfte allerdings unter dem Namen Unified Modeling Language (UML) besser bekannt sein.
Strenggenommen nutzt die OAD Facility die UML als Metamodell und deren graphische Notation zur Darstellung von OAD Modellen.
Die Meta-Object Facility (MOF) bietete eine Sammlung von IDL (CORBA Interface
Definition Language) Schnittstellen für die Verwaltung verteilter Meta-Objekte an.
Jedoch fehlte eine textuelle Sprache zur vollständigen Beschreibung der - mit UML nur graphisch formulierbaren - Modelle.
Diese Lücke schließt das Stream-based Model Interchange Format kurz SMIF.
Der Standard setzt auf der Metasprache XML des World Wide Web Consortiums auf, und trägt den Namen XML Metadata Interchange
Im wesentlichen stellt XMI einen standardisierten Formalismus zur Generierung von XML-Vokabularen dar. Hierbei können sowohl Document Type Definitions als auch -- ab XMI Version 2 -- XML Schemata erzeugt werden.
Bereits im Standard enthalten sind zwei mit diesen generation principles gewonnene Vokabulare. Zum einen das wohl bekannteste zur Darstellung UML-basierter Modelle, zum anderen eine Vokabulardefinition zur Codierung von Metamodellen gemäß dem MOF-Standard.
- Schaffung einer Industriestandardformatfestlegung für ein Stream-based Model Interchange Format
- Schaffung eines generischen Formats das eine Vielzahl verschiedener Modelle übertragen kann
- Demonstration der Nutzbarkeit zum Austausch von..
- Object Analysis and Design Facility gemäßen d.h. UML basierten Modellen
- MOF gemäßen Meta-Metamodelle und deren Erweiterungen wie z.B.: Workflow Management Facility Metamodel oder Business Objects Facility Metamodel
- Bestmögliche Stärkung herstellerunabhängiger Transferformate
Auf den Request For Proposal (RFP) vom 6. Juli 1998 hin wurden drei Vorschläge (Initial Submissions) eingereicht.
Nach Prüfung der einzelnen Ideen und Konzepte einigten sich alle beteiliten Unternehmen auf die Zusammenführung der Bemühungen und gemeinsamen Weiterentwicklung des XML-basierten Formates XMI.
Das Ergebnis ist die XMI revised submission, die jetzt mittlerweile als Standard verabschiedet wurde.
 | Bezeichnung | Document ID und Downloadlink |
---|
 | OMG-XML Metadata Interchange (XMI) Specification, v1.2 | | XML Metadata Interchange (XMI) version 1.1 | | XML Metadata Interchange (XMI) version 1.0 | | XMI 1.1 RTF Issues list | | XMI 1.1 RTF MOF DTD | | XMI 1.1 RTF UML DTD | | XMI 1.1 RTF Final report | | XMI 1.1 RTF Revised appendices | | XMI 1.1 RTF Main revised document | |
|
 | Bezeichnung | Document ID und Downloadlink |
---|
 | XMI[UML v1.3] v1.0 DTD (wird von Rational Rose verwendet) | | Erweiterte XMI[UML v1.3] v1.0 DTD (ebenfalls in Rational Rose verwendet; beinhaltet proprietäre Rose Erweiterungen) | | XMI[UML v1.4] v1.1 DTD (draft) | |
|
 | Bezeichnung | Document ID und Downloadlink |
---|
 | OMG-XML Metadata Interchange (XMI) Specification, v2.0 | | XMI Modell von XMI 2 | | XML Schema von XMI 2 | | MOF v2.0 XMI RFP | | MOF 2.0 XMI Mapping RFP | |
|
 | Bezeichnung | Document ID und Downloadlink |
---|
 | XMI production of XML Schema | | XMI production for XML Schema XML Schemadarstellung der XMI-DTDs | | XMI Version 1 Production of XML Schema Specification | | XMI Production for XML Schema (RFP) | | XML production for XML Schema Joint Initial Submission (IBM, Unisys, SofTeam) | | XML production for XML Schema Joint Initial Submission Appendix (IBM, Unisys, SofTeam) | | XMI Production of XML Schema final submission | | XMI Production of XML Schema (appendix) final submission | |
|
|
|  |
- XMI Partners: XML Metdata Interchange (XMI) -- Revised Proposal
- Sridhar Iyengar, Steve Brodsky: XMI Proposal. OMG's TC Metting at Seattle
- Sridhar Iyengar: XML Metadata Interchange (OMG XMI). Meta-Data Conference
- Sridhar Iyengar: XMI for Integrating E-Businss ApplicationsPresentation to CMG India, 2000-04-11
- Sridhar Iyengar: XML Metadata Interchange (XMI) From UML Object Models to XML DTDs and DocumentsOMG TC Meeting, Cambridge, 1999-11-15
- Sridhar Iyengar: OMG XML Activities -- XML Metadata Interchange (XMI)Black Forest Group, San Francisco, 1999-12-08
- Bruce McLean: SMIF Evaluation Report. OMG Meeting Burlingame
- Mario Jeckle: Methodenneutraler Modellaustausch mit dem Standardformat: XML Metadata Interchange (XMI)
- Mario Jeckle: XMI - Case-Tool unabhängiges Modellieren - Wunschtraum oder bald Realität? XCC Software Architecture Days
- Mario Jeckle: XML basierter Metadatenaustausch. Treffen der Fachgruppe objektorientierte Softwareentwicklung der Gesellschaft für Informatik
- Mario Jeckle: Modellaustausch mit dem OMG XML Metadata Interchange Format in: ObjektSpektrum, Ausg. 5/99
- Mario Jeckle: CASE Tool Integration mit der eXtensible Markup Language, Vortrag auf dem 8. Softwarekolloquium der Technischen Akademie Esslingen
- Mario Jeckle: XML als Metadaten objektorientierter Programmierung, Vortrag auf der Konferenz XML-One
- Mario Jeckle: Objektorientierter Modellaustausch und XML-Spracherzeugung mit XMI, Vortrag auf der Konferenz OOP 2001
- Mario Jeckle: OMG's XML Metadata Interchange Format XMI, Beitrag zum Workshop XML Interchange Formats for Business Process Management
|
|  |

Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-07T12:31:39+01:00
Feedback
SiteMap
This page's original location: http://www.jeckle.de/xmi.htm
RDF description for this page