
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit U. Schreier
und B. Merkle dienstags von 14 bis 19 Uhr im Raum C-102 angeboten.
Zusätzlich finden an folgenden Terminen von 14 bis 17 Uhr Vorlesungen im Raum C001 statt.
- 2004-03-26
- 2004-04-09
- 2004-04-23
- 2004-05-07
- 2004-05-21
- 2004-05-28
- 2004-06-11
- 2004-06-25
Die Veranstaltung wird im Umfang von sechs Semesterwochenstunden bzw. zehn ECTS-Punkten angeboten und
kann von Studenten der Masterstudiengänge sowie Stundenten ab dem siebten Fachsemester aus den
Diplomstudiengängen belegt werden.
Die Endnote setzt sich aus den bewerteten Einzelleistungen (schriftliche Abschlußklausur des Vorlesungsteils, Vortrag und Ausarbeitung) zusammen.
Hinweis: Verwenden Sie zur Erstellung Ihrer Ausarbeitung ausschließlich das DocBook-Format.
Der Student soll nach der Veranstaltung ...
- die wesentlichen Komponenten des MDA-Ansatzes kennen
- erste eigene praktische Erfahrungen mit MDA-Techniken gesammelt haben
- das Themengebiet MDA und seine praktischen Einsatzmöglichkeiten einschätzen können
- OMG-Metamodelle und Profile
- Bearbeiter: Sauer
- Betreuer: Jeckle
- Zwischenvortrag: 2004-05-04
- Abschlußvortrag: 2004-05-25
- Executable UML
- Bearbeiter: Siedow
- Betreuer: Merkle
- Zwischenvortrag: 2004-04-27
- Abschlußvortrag: 2004-06-08
- Mapping und Markierung
- Bearbeiter: Cabanis
- Betreuer: Jeckle
- Zwischenvortrag: 2004-05-04
- Abschlußvortrag: 2004-06-08
- Agiles MDA
- Bearbeiter: Schippmann
- Betreuer: Schreier
- Zwischenvortrag: 2004-05-11
- Abschlußvortrag: 2004-06-15
- MDA-Werkzeuge und Reengineering
- Bearbeiter: Röder
- Betreuer: Merkle
- Zwischenvortrag: 2004-05-18
- Abschlußvortrag: 2004-06-22
- Abschluß
- Bearbeiter: Alle
- Betreuer: Jeckle, Schreier, Merkle
- 2004-06-29
|
|  |
- A. Andresen: Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit MDA, UML und XML,
Hanser, 2003, ISBN: 3-446-22282-0.
- D. S. Frankel: Model Driven Architecture: Applying MDA to Enterprise Computing,
John Wiley & Sons, 2003, ISBN: 0-471-31920-1.
- R. Hubert, D. A. Taylor: Convergent Architecture: Building Model-Driven J2EE Systems with UML,
John Wiley & Sons, 2001, ISBN: 0-471-10560-0.
- A. Kleppe, J. Warmer, W. Bast: MDA Explained: The Model Driven Architecture -- Practice and Promise,
Addison-Wesley, 2003, ISBN: 0-321-19442-X.
- S. J. Mellor, K. Scott, A. Uhl: MDA Distilled,
Addison-Wesley Publishing, 2004, ISBN: 0-201-78891-8.
- S. J. Mellor, M. J. Balcer: Executable UML: A Foundation for Model Driven Architecture,
Addison-Wesley, 2002, ISBN: 0-201-74804-5.
- C. Raistrick, P. Francis, J. Wright: Model Driven Architecture with Executable UMLTM,
Cambridge University Press, 2004, ISBN: 0-521-53771-1.
- L. Starr: Executable UML -- How to build class models,
Prentice Hall, 2001, ISBN: 0-130-67479-6.
- M. Fowler: UML Distilled, 3rd edition, Addison-Wesley, 2003, ISBN: 0-321-19368-7.
- M. Jeckle, C. Rupp, J. Hahn, B. Zengler, S. Queins: UML 2 Glasklar, Hanser, 2003,
ISBN: 3-446-22575-7.
- B. Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung -- Analyse und Design mit der UML 2.0,
Oldenbourg, 2004, ISBN: 3-468-27266-7.
- P. Forbrig: Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML, Fachbuchverlag Leipzig,
2002, ISBN: 3-446-21975-7.
- M. Hitz, G. Kappel: UML at Work, Dpunkt.
DocBook ist ein XML-basiertes Vokabular zur Formulierung beliebiger Texte. Es wurde ursprünglich von Norman Walsh für als Anwendung von SGML konzipiert, liegt jedoch inzwischen auch als XML-konforme DTD-Sammlung vor.
DocBook-Quellen können mittels XSLT-Transformationen in
verschiedene Formate, darunter HTML und PDF, gewandelt werden.
Voraussetzungen: Zur Verarbeitung von XSLT-Transformationen wird ein XSLT-Prozessor benötigt.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß der Java-basierte und freiverfügbare Prozessor Saxon verwendet wird.
Für alle anderen XSLT-Prozessoren sind die Aufrufe entsprechend anzupassen.
Transformation: java net.sf.saxon.Transform -o result.html beispiel.xml html/docbook.xsl
Hinweis: Achten Sie darauf den Pfad zum Stylesheet docbook.xsl
korrekt zu setzen.
Beispiel: Die mittels Transformation erzeugte HTML-Fassung des Beispieldokuments findet sich hier.
Steht im Wintra-System zur Verfügung.

Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-11T07:11:36+01:00
Feedback
SiteMap
This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/mda/index.html
RDF description for this page