back to top   Extensible Markup Language

 

Wohlgeformtheit

Wandeln Sie das nachfolgend angegebene Dokument in ein wohlgeformtes XML-Dokument um.

(1)<?xml version="XP"?>
(2)<Telefonbuch>
(3)    <Eintrag>
(4)        <NameText zusatz="Facharzt für Allgemeinmedizin" zusatz="Dr.">
(5)        Max Mustermann</NameText>
(6)        <Anschrift>Hauptstr. 1</Anschrift>
(7)        <TelNr>07723-1234</TelNr>
(8)    </Eintrag>
(9)
(10)    <Eintrag>
(11)        <NameText zusatz=Dipl.-Ing.>Max Meier</Nametext>
(12)        <Anschrift/>
(13)        <TelNr>07723-26345</TelNr>
(14)        </Fax>07723-6789</Fax>
(15)    </Eintrag>
(16)
(17)    <Eintrag>
(18)        <NameText>Müller Franz
(19)        <TelNr>0711-986</TelNr geheimNummer="true">
(20)        <Fax <!-- nur ab 18 Uhr eingeschaltet -->9274</Fax>
(21)    </eintrag>
(22)</Telefonbuch>

XML-Schema

Definieren Sie zum Ergebnis der vorhergehenden Aufgabe ein XML-Schema.
Achten Sie darauf, dieses möglichst restriktiv hinsichtlich der einzusetzenden Datentypen und Strukturen festzulegen.

XPath

Geben Sie einen XPath-Ausdruck an, der die id-Attribute aller noch offenen (d.h. unbezahlten) skontierbaren Rechnungen, deren Zahlungsziel in der Vergangenheit liegt, lokalisiert.

Hinweis: Die Funktion xs:date kann zur Umwandlung einer Zeichenkette in ein Datum benutzt werden.

(1)<Kundenverwaltung>
(2)    <Kunde>
(3)        <Rechnungen>
(4)            <Rechnung id="1245">
(5)                <Zahlungmodalitäten
(6)                    zahlungsziel="2004-02-10"
(7)                    skontierbar="false"
(8)                    bezahlt="false"/>
(9)                <!-- ... -->
(10)            </Rechnung>
(11)            <Rechnung id="1246">
(12)                <Zahlungmodalitäten
(13)                    zahlungsziel="2003-03-02"
(14)                    skonto="3"
(15)                    bezahlt="true"/>
(16)                <!-- ... -->
(17)            </Rechnung>
(18)            <Rechnung id="1247">
(19)                <Zahlungmodalitäten
(20)                    zahlungsziel="2004-03-10"
(21)                    bezahlt="false"/>
(22)                <!-- ... -->
(23)            </Rechnung>
(24)        </Rechnungen>
(25)    </Kunde>
(26)    <Kunde>
(27)        <Rechnungen>
(28)            <Rechnung id="1248">
(29)                <Zahlungmodalitäten
(30)                    zahlungsziel="2004-02-28"
(31)                    skonto="5"
(32)                    bezahlt="false"/>
(33)                <!-- ... -->
(34)            </Rechnung>
(35)            <Rechnung id="1249">
(36)                <Zahlungmodalitäten
(37)                    zahlungsziel="2004-01-20"
(38)                    bezahlt="true"/>
(39)                <!-- ... -->
(40)            </Rechnung>
(41)            <Rechnung id="1250">
(42)                <Zahlungmodalitäten
(43)                    zahlungsziel="2004-01-23"
(44)                    skonto="2"
(45)                    bezahlt="false"/>
(46)                <!-- ... -->
(47)            </Rechnung>
(48)        </Rechnungen>
(49)    </Kunde>
(50)</Kundenverwaltung>

back to top   Java

 

Servlets

Skizzieren Sie die Implementierung eines Servlets, das den Wert des durch ein HTML-Formular (Übermittlung durch HTTP-POST) übergebenen ganzzahligen Parameters key ausliest und zur Weiterverarbeitung in einer Variable speichert.

Java Database Connectivity

Aus der Datenbanktabelle Kunden sollen alle Datensätze extahiert und auf die Standardausgabe ausgegeben werden, deren Bestellsumme unter 50.000 EUR liegt.
Skizzieren Sie den Ablauf eines JDBC-basierten Programms, das die Datenbankverbindung herstellt, die gewünschten Daten anfragt und ausgibt.
Die notwendige SQL-Anfrage laute SELECT SUM(menge*preis) AS s FROM posten, bestellung WHERE posten.bestellNr=bestellung.bestellNr HAVING s<50000

Enterprise Java Beans

Skizzieren Sie die spezifischen Aufgaben (insbesondere die Abbildung auf die jeweiligen SQL-Aufrufe) der Methoden der Home-Schnittstelle, die zur Abwicklung der Persistenz notwendig sind, wenn der Ansatz Bean Managed Persistence zum Einsatz kommt.

back to top   Vermischtes

 

  1. Wann kann es sein, daß das Ergebnis der Methode isIdentical vom Resultat des Gleichheitsoperators abweicht?
  2. Wozu dienen die Namensräume in XML?
    Welche Aufgabe hat die dazu notwendige URI-Angabe?



separator line
Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-07T12:29:26+01:00
Feedback Feedback       SiteMap SiteMap
This page's original location This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/eBusinessEng/klausur/ws0304/index.html
RDF metadata describing this page RDF description for this page