back to top   Extensible Markup Language

 

Wohlgeformtheit

Überführen Sie das nachfolgende Dokument in ein wohlgeformtes XML-Dokument.

(1)<Rechnung>
(2)    <Kunde>
(3)        <Ratenzahlung
(4)            vereinbart="ja"
(5)            ratenDauer="24 Mon."
(6)            vereinbart="true"
(7)            ende="2003-12-08"/>
(8)            <Name>
(9)                <Vorname>Max</Vorname>
(10)                <!-- ein Vorname genügt ... --!>
(11)                <Nachname>Mustermann</Nachname>
(12)            </name>
(13)            <Lieferadresse>
(14)                <Straße>Musterstr <HsNr>42b</Straße>
(15)                <PLZ gegend=Baden>78120</PLZ>
(16)                </Ort>Furtwangen</Ort>
(17)            </Lieferadresse>
(18)            <Rechnungsposten>
(19)                <ArtNo>101</ArtNo>
(20)                <deutsche Bezeichnung>Schrank</deutsche Bezeichnung>
(21)                <Preis>12.95</Preis>
(22)                <Beschreibung>Formschöner Eichenschrank ...
(23)                Wegen Sonderpreis <b>vom Umtausch ausgeschlossen</b>
(24)                </Beschreibung>
(25)            </Rechnungsposten no="1">
(26)        </Ratenzahlung>
(27)    </Kunde>
(28)</Rechnung>

Download dieser Datei

XML-Schema

Definieren Sie zum Ergebnis der vorhergehenden Aufgabe ein XML-Schema.
Achten Sie darauf dieses möglichst restriktiv hinsichtlich der einzusetzenden Datentypen und Strukturen festzulegen.

back to top   Java

 

Servlets und Java Server Pages (JSP)

  1. Skizzieren Sie die Implementierung eines Servlets, das als Resultat die Länge einer per HTTP GET übergebenen Zeichenkette liefert.
  2. Formulieren Sie die nachstehende JSP in ein äquivalentes Servlet um.
    (1)<%@page import="java.util.Date"%>
    (2)<html>
    (3) <head>
    (4)     <title>Hello World!</title>
    (5) </head>
    (6) <body>
    (7)     <h1>Hello World!</h1>
    (8)     <p>Current date: <%= (new Date()).toString() %></p>
    (9)    </body>
    (10)</html>

    Download dieser Datei

  3. Wozu dienen Tag Libraries?
    Beschreiben Sie kurz die notwendigen Implementierungsschritte.

Java Database Connectivity (JDBC)

  1. Beschreiben Sie Aufbau und Funktionsweise eines Typ 4-Treibers.
  2. Mittels einbettetem SQL können SQL-Anweisungen direkt in die verwendete Programmiersprache eingefügt werden.
    Worin unterscheidet sich dieser Ansatz von dem in JDBC gewählten?
  3. Welche Aufgabe übernimmt ein Connection Pool?

Remote Method Invocation (RMI)

  1. Wann ist in RMI ein Objektzugriff auch nach erfolgtem unbind möglich?
  2. Skizzieren Sie die einzelnen Kommunikationsschritte sowie die beteiligten Partner beim Aufruf einer per RMI entfernt angebotenen Funktionalität.
  3. Geben Sie die Realisierung eines RMI-Servers an, der eine Methode prüfeBestellung zur Verfügung stellt, die ein übergebenes Bestellung-Objekt verarbeitet.
    Der Server soll seinen durch ihn angebotenen Dienst selbständig im Rahmen der Objekterzeugung registrieren.

Enterprise Java Beans (EJB)

  1. Welche Schnittstellen werden zur Realisierung einer EJB benötigt und welche Aufgaben erfüllen diese?
  2. Skizzieren Sie die notwendigen clientseitigen Schritte zum Aufruf einer durch eine EJB bereitgestellten Funktionalität.
  3. Welche Funktion erfüllt die Vorgabemethode ejbStore in der Realisierung einer Entity Bean mit Bean Managed Persistence?
    Weshalb wird diese Methode immer automatisch durch das Framework nach einer Methode aufgerufen, die auf die auf Felder (Attribute) der Beanklasse zugreift?

back to top   Vermischtes

 

  1. Was leistet der dargestellte Aufruf im Kontext RMI? C1 o1 = (C1) PortableRemoteObject.narrow(o2, C1.class);
    Wer ist die beteiligte Klasse C1, wer sind die beteiligten Objekte o1 sowie o2
  2. Grenzen Sie den Begriff e-Business vom ebenfalls gebräuchlichen e-Commerce ab.
  3. Schichtenmodelle zur Beschreibung von e-Businessanwendungen existieren viele. Allen gemeinsam ist jedoch die Trennung in mindestens drei Schichten verschiedenen Typs. Beschreiben Sie kurz, welche Schichten dies sind und welche Aufgaben diese erfüllen.



separator line
Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-07T12:30:00+01:00
Feedback Feedback       SiteMap SiteMap
This page's original location This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/eBusinessEng/klausur/ss2003/index.html
RDF metadata describing this page RDF description for this page