
- Sprechen Sie bitte mit mir ein verbindliches Thema ab.
Ändern Sie dieses im Laufe der Arbeit nicht eigenmächtig! - Stimmen Sie mit mir zu Anfang der Arbeit die inhaltlichen und technischen Schwerpunkte ab.
Teilen Sie mir mit, wenn sich diese ändern sollten. Etwa weil sich die technischen Randbedingungen oder
die Anforderung der aufgabenstellenden Firma geändert haben. - Stimmen Sie mit mir eine Gliederung der Ausarbeitung ab.
- Halten Sie Kontakt!
Reichen Sie nach Ende der Arbeit bitte zusätzlich zu den Papierexemplaren eine digitale Fassung der vollständigen Ausarbeitung im PDF-Format ein.
Diebstahl geistigen Eigentums (und hierunter fällt auch die großzügige Übernahme von (fremden) Texten oder Passagen daraus aus dem WWW) ist kein Kavaliersdelikt! Sollte eine eingereichte Arbeit über nennenswerte Anteile unzitiert wiedergegebenen fremden Materials verfügen, so wird sie ausnahmslos mit nicht bestanden (d.h. Note fünf) bewertet.
Beachten Sie bitte, daß alle abgegebenen Arbeiten automatisiert auf das Vorliegen eines Plagiatsversuchs geprüft werden! Kennzeichnen Sie daher Zitate korrekt.
Weitere Informationen zum Thema:
|
|  |
- Achten Sie auf konsistenten Gliederungsaufbau. Wenn ein Punkt bis zu einer bestimmten Gliederungsebene ausdetailliert ist, so muß dies auch für alle anderen
Punkte erfolgen.
- Kein Gliederungspunkt darf über nur genau einen Unterpunkt verfügen.
- Jede Seite trägt eine Seitenummer.
Ausgenommen hiervon ist lediglich das Titelblatt (es wird
jedoch mitgezählt). - Jede Arbeit muß mindestens ein Abbildungs- und
Literaturverzeichnis besitzen.
Im Bedarfsfalle können zusätzlich ein Verzeichnis der
verwendeten Abkürzungen sowie ein Tabellen- und
Beispielverzeichnis angelegt werden. - Fußnoten enthalten nur zusätzliche Informationen (z.B. Literaturangaben, etc.) und
müssen überlesen werden können, ohne wesentliche
inhaltliche Aussagen zu übersehen.
- Belegen Sie jede Aussage und Behauptung durch Literaturverweise.
- Zitieren Sie Literatur durchgängig nach demselben Schema.
- Achten Sie darauf in allen Graphiken dieselbe Schrifttype und Sprache zu verwenden.
Zeichnen Sie im Bedarfsfalle fremde Graphiken neu. - Fußnotenziffern, die auf eine Zahl im Text folgen, müssen von Klammern umschlossen sein um Verwechslungen
mit der Exponentenschreibweise zu vermeiden.
- Verzichten Sie auf häufige Verwendng von Fettdruck und Unterstreichungen im Text. Auch farbliche Hervorhebungen sind
eigentlich in den seltendsten Fällen notwendig.
|
|  |
- Wissenschaftliche Arbeiten werden im Präsen abgefaßt.
- Schreiben Sie von sich selbst nicht als ich. Wenn Sie auf ihre eigene Meinung hinweisen wollen
verwenden Sie der Autor.
- Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird der Leser niemals
direkt angesprochen.
- Vermeiden Sie pauschalisierende Allgemeinplätze wie man, allgemein bekannt oder normalerweise.
Seien Sie in Ihren Aussagen spezifisch und geben Sie Belege dafür an. - Vermeiden Sie das Wort Technologie an
Stellen, wo sie über Technik sprechen!
Nicht jede API-, Spezifikation oder Idee ist eine
Technologie. - Vermeiden Sie den unnötigen Gebrauch von Anglizismen und verwenden Sie deutsche Begriffe soweit möglich und in
der Fachterminologie eingeführt.
- Untersuchen Sie Ihren Text kritisch auf das Vorhandensein unnötiger Platitüden und sinnentleerter Steigerungsformen.
So fügt die Steigerung von heterogenen Daten zu sehr heterogenen Daten der Aussage keinen Mehrwert hinzu. - Übernehmen Sie keine übersteigerten Marketingaussagen aus Verkaufsprospekten.
- Achten Sie bei der Verwendung von Fremdworten auf die korrekte Beugung und Pluralbildung.
(Beispiele: Der Plural von Status heißt Status (nicht Stati!), ebenso ist Interna
der Plural von Internum; Internas gibt es daher ebensowenig wie Schematas!)
Sehen Sie daher im Zweifelsfall unbedingt im Lexikon oder Wörterbuch nach. - Verwenden Sie nicht die aus dem Englischen übernommene Pluralbildung durch Anhängung eines durch Apostroph abgetrennten s. Die Mehrzahl von URL ist daher URLs und nicht URL's.
- Vermeiden Sie die im Deutschen übliche Beugung fremdsprachlicher Fachbegriffe.
Wortschöpfungen wie gedownloaded, abgesaved oder reinzoomen steigern die Lesbarkeit nicht. - Vermeiden Sie nichtssagende (oder zumindest nicht bedeutungssteigernde) Begriffe wie austesten oder durchtesten (hier genügt testen völlig und transportiert dieselbe Bedeutung).
- Verzichten Sie im Fließtext auf die Abkürzung gebräuchlicher Worte wie und, oder, technisch, bezüglich oder geschäftlich zu u., od., techn., bzgl. oder geschäftl.
Zu hfg. Verw. v. Abk. stört d. Lesefl. deutl. ;-) (Will sagen: Zu häufige Verwendung von Abkürzungen stört den Lesefluß deutlich) - Verzichten Sie im Fließtext auf symbolische Abkürzungen, soweit sie nicht -- etwa als Bestandteil mathematischer Formeln
-- notwendig sind.
So darf beispielsweise das Und-Zeichen „&“ nur in Firmennamen, nicht jedoch im Text Verwendung finden. - Wenn Sie gebräuchliche Abkürzungen (etwa: UML,
JDBC oder
XML) verwenden, so sollten diese zunächst im Text eingeführt und in
ihrer expandierten Fassung dargestellt werden.
- Wenn Sie eine Abkürzung eingeführt haben, so behalten Sie eine einheitliche Schreibweise dieser bei.
- Vermeiden Sie vermeitlich korrekte „neudeutsche“ Ausdrücke.
So läßt sich beispielsweise die durch das das
wörtlich aus dem Englischen übersetzte nicht wirklich transportierte Bedeutung im Deutschen besser
mit eigentlich nicht ausdrücken.
Dergleichen gilt für einmal mehr, welches sich erst als wieder einmal in einem deutschen Satz wohlfühlt.
Leiten Sie eigene Meinungen auch nicht durch Der Autor denkt ... ein, sondern sinnvoller- und korrekterweise durch Aus Sicht des Autors ....
Weitere Beispiele hierzu - Vermeiden Sie umgangssprachliche Floskeln wie kann man sagen.
- Vermeiden Sie Elemente der Entwicklersprache.
Worte wie pixelig, abspeichern, reinzoomen
oder gar abkacken haben in einer wissenschaftlichen Arbeit nichts zu suchen! - Schreiben Sie Zahlen kleiner 10 aus.
- Wählen Sie statt des unspezifischen tun und machen aussagekräftigere Verben.
(Anregungen kann die Gesellschaft zur Stärkung der Verben liefern.)
Dies gilt insbesondere für die manchmal anzutreffende, jedoch im Deutschen falsche, Wendung Sinn machen, die korrekterweise als es ist sinnvoll formuliert werden sollte. - Vermeiden Sie unbestimmte Aussagen wie viele, einige, die meisten,
alle gängigen, manche oder
belegen Sie diese unbedingt mit Beispielen, welche die vorgenommene Qualifizierung stützen.
- Worte und Satzkonstrukte, die dazu angetan sind den Leser zu unterhalten oder einen Sachverhalt möglichst lebending zu schilden, sollten vermieden werden. Hierzu zählen insbesondere die Worte wie plötzlich oder natürlich (in bestimmten Fällen).
Vermeiden Sie unnötige (und nur diese!) englische Fachbegriffe in deutschen Texten!
Zweifelsohne läßt sich nicht alles übersetzen; dennoch muß nicht jeder vermeintlich unübersetzbare Fachbegriff den Leser
eines deutschen Satzes irritieren.
Vermeiden Sie daher Vormulierungen wie Jil Sanders berühmtes „Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewußte Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.“ (Quelle: Magazin der F.A.Z. 1996).
Die nachfolgende Tabelle soll eine kleine Formulierungshilfestellung geben.
 | Englisch | Deutsch |
---|
 | subset | Untermenge | tool | Werkzeug |
|
Eine Umfangreiche Zusammenstellung von Begriffsübersetzungen bietet auch der Verein für deutsche Sprache.
Ebenfalls lesenswert: Er designs, sie hat recycled, und alle sind chatting.
Als oder wie?
Wortlisten mit gebräuchlichen Übersetzungen zu Termini der IT finden sich in:
Hilfreich können auch im Web verfügbare Empfehlungslisten für die Übersetzung gängiger Fachtermini sein.
Ein Beispiel hierfür ist die Übersetzung der UML-Begriffe, auf die
sich eine Reihe deutschsprachiger Autoren geeinigt haben.
- Übernehmen Sie keine Graphiken schlechter Qualität aus dem WWW.
Zeichen Sie eine Graphik guten Inhalts besser nochmals selbst neu! - Achten Sie darauf, daß in allen Graphiken der Arbeit dieselbe Schrifttype und -größe verwendet wird.
- Achten Sie darauf, daß die in der Graphik verwendete Sprache zur Sprache der Arbeit paßt. Übersetzen
Sie gegebenenfalls den Text einer Graphik.

Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-10T08:57:34+01:00
Feedback
SiteMap
This page's original location: http://www.jeckle.de/sdarbeiten/howto.html
RDF description for this page